Gärrestverdampfung
In Deutschland gelten künftig strengere Regeln für den Einsatz von Dünger in der Landwirtschaft. Der Bundesrat hat am 10. März 2017 der Reform des Düngegesetzes zugestimmt, die der Bundestag am 16. Februar 2017 verabschiedet hatte. Um der neuen Düngeverordnung als Landwirt nachzukommen, ist eine Umwandlung von Gülle zu Kunstdünger optimal. Der Kunstdünger fällt nicht unter die Düngeverordnung und belastet so nicht die Bilanz des Landwirts.
Mit der Gärrestverdampfung „Vapogant“ bereiten Sie Ihre Gülle optimal auf. Sie wird eingedickt, erhitzt und getrennt von fest und flüssig.
Ihre Vorteile:
Lagerung
Der eingedickte Gärrest hat wesentlich weniger Volumen und spart bis zu 70% der Gärrestlagerkapazitäten.
Gärrestverdampfung als Alternative zum Bau zusätzlicher Gärrestlager.
Durch Novellierung der AwSV und Düngerverordnung kein weiteres Gärrestlagerproblem.
Transport
Weniger Volumen bedeutet weniger Fahrten (Entlastung von Straßen und Bevölkerung).
Weniger Überfahrten auf dem Feld durch Nährstoffe in konzentrierter Form.
Das Witterungsrisiko wird gesenkt und die Schlagkraft bei der Ausbringung erhöht.
Nährstoffmanagement
Aufwertung des Gärrests zu transportfähiger Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) und konzentriertem Dünger.
Weniger Stickstoffverluste durch Ammoniakemissionen auf dem Feld, somit auch Einsparung von Stickstoffzukauf.
Besseres Nährstoffmanagement:
Nährstoffe können durch die getrennten Nährstofffraktionen viel effektiver und gezielter eingesetzt werden.
Wärmenutzung
Effektive und ganzjährig sinnvolle Wärmenutzung.
Sicherer KWK-Bonus durch effiziente Düngermittelproduktion.
Einfache Integration bei Bestandsanlagen (auch bei Teilwärmenutzung).